Eine kleine Bahnreise

Auch eine kurze Bahnreise kann sehr erhellend sein. Sie zeigt vor allem, dass die Deutsche Bahn beziehungsweise ihre privaten Pendants – in diesem Fall die zum Transdev-Konzern gehörende Bayerische Oberlandbahn – nicht nur bei Pünktlichkeit und Funktionalität deutliche Schwächen haben, sondern auch in der Kommunikation. Dabei wäre es doch ganz einfach: Die Bahn-Verantwortlichen müssten einfach mal aus der Perspektive des Kunden denken, ein paar flexible Kommunikatoren einstellen und vielleicht etwas in ihre IT investieren. Doch im Detail:

Die Reise soll vom oberbayerischen Piding ins etwa 100 Kilometer entfernte Grafing bei München führen. Eingeplant ist ein etwa zweistündiger Stopp in Traunstein.

Bahn-App leitet in die Irre

Die Bahn-App spuckt allerdings nicht den direkten Weg über Freilassing aus, sondern will die Kunden mit dem Bus in einem weiten Bogen über Bad Reichenhall  und Inzell nach Traunstein schicken, ehe es mit dem Zug weiter Richtung München gehen soll. Alternativ schickt einen die App über Freilassing und Mühldorf nach Grafing. Beide Varianten sind deutlich länger als die Hauptstrecke. Das ist seltsam, denn nirgendwo ist eine Störung auf der Strecke Freilassing – Traunstein angegeben – nicht in der Bahn-App, wie auch sonst im WWW nicht.

Aber gut, dann fahren wir eben über Mühldorf. Der Aufenthalt in Traunstein muss dann halt ausfallen. Der Zug BRB S4 mit Abfahrt in Piding um 11:05 Uhr hat laut Ansage fünf Minuten Verspätung. Das ist nicht allzu viel, allerdings fragt man sich, wie es die Bahn schafft, auf dieser Strecke eine Verspätung aufzubauen. Denn der Startpunkt der BRB S4 ist Berchtesgaden, gerade einmal rund 20 Kilometer entfernt. Wenn 20 Kilometer gleich fünf Minuten Verspätung sind, dann wären 100 Kilometer… Okay, das ist vielleicht ein bisschen böse gedacht.

In der BRB S4 sollte man keinen Blasendruck haben, denn die Toilette ist außer Betrieb. Außerdem baut der Zug beim nächsten Halt noch etwas mehr Verspätung auf, da er auf einen Gegenzug warten muss. Der Umstieg in Freilassing in den Zug nach Mühldorf könnte damit spannend werden. Die Zugbegleiterin macht eine Durchsage: Ob und wie Anschlüsse in Freilassing erreicht werden, kann sie leider nicht sagen, da ihr dazu keine Informationen vorliegen. In der Tat wäre es zu viel verlangt, dass die Bahn weiß, wo und wann sich ihre Züge befinden oder ob diese irgendwo auf einen Anschlusszug warten werden. Kommunikation ist schließlich eine komplexe Sache.

Toilette defekt, keine Infos zum Anschluss

Freilassing. Die Bahnhofsdurchsage teilt mit, dass neben dem Zug nach Mühldorf auch der Meridian nach München über Traunstein und Rosenheim noch erreicht werde. Wie? Jetzt doch? Laut Bahn-App fährt dieser Zug doch gar nicht. Das ist mal eine unerwartete, immerhin positive Überraschung. Also sehr kurzfristig den Reiseplan umwerfen – doch Traunstein statt Mühldorf. Allerdings wird der Meridian auch nur deshalb erreicht, weil Grenzschutzbeamte eine Kontrolle der aus Salzburg gekommenen Fahrgäste vorgenommen haben und der Zug daher rund zehn Minuten warten musste.

Die etwa 15-minütige Fahrt nach Traunstein verläuft ereignislos. Erwähnenswert wäre lediglich, dass die Toilette defekt ist.

Nach rund zwei Stunden Aufenthalt in Traunstein beschließen wir, einen Meridian um 13:44 Uhr in Richtung Rosenheim und München zu nehmen. So zumindest die gedruckte Fahrplanauskunft am Bahnhof Traunstein. Die Bahn-App will uns hingegen wieder auf einem Umweg über Mühldorf und Wasserburg leiten. Mittlerweile haben wir aber gelernt, dass man die Informationen der App in die Tonne treten kann. Was zählt, ist die Realität. Und die lautet: es gibt einen Meridian auf der direkten Strecke, wenngleich dieser ohne Ankündigung zehn Minuten verspätet einfährt. Nein, natürlich braucht man die Fahrgäste darüber nicht informieren. Die stehen ohnehin am Bahnsteig und warten. Übrigens, die Toilette funktioniert!

Umsteigen in Rosenheim in einen anderen Meridian, der auch in Grafing Bahnhof hält. Eine junge Frau würde gerne die Bordtoilette benutzen. Eine Stimme sagt ihr, dass diese derzeit besetzt sei. Die Frau wartet. Sie hat das Schild nicht gesehen: Toilettentür defekt. Zwei unterschiedliche Auskünfte zum Thema Toilette passen zur Bahn – man darf sich eine aussuchen.

Kommunikativ in der Steinzeit

Mal unabhängig davon, dass es die Deutsche Bahn oder in diesem Fall die Bayerische Oberlandbahn beziehungsweise Transdev immer wieder mit technischen Defekten oder Arbeiten am Streckennetz zu tun haben, die zu Verzögerungen führen: wieso schaffen es diese Unternehmen nicht, ihre Fahrgäste wenigstens korrekt und rechtzeitig über Änderungen im Ablauf zu informieren, sei es am Bahnhof, im fahrenden Zug oder in der digitalen Welt? Kommunikativ leben die deutschen Bahngesellschaften offensichtlich noch im Vorgestern.

Übrigens, wie heißt es auf der Webseite von Transdev: „Fahrgäste erwarten nicht nur pünktliche und regelmäßige Bahnverbindungen. Modern ausgestattete Fahrzeuge und einen guten Service (sic) gehören dazu. … Bei Transdev stehen deshalb ein attraktives Bahnangebot und die Nähe zum Fahrgast im Mittelpunkt.“

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Verlierer-Aktien: Curevac (Folge 5)

Die Tübinger Biotechfirma Curevac war zu Hoch-Zeiten der Coronapandemie ein Hoffnungsträger, nicht nur der Menschheit, sondern auch der Anleger. Das Management hatte in erwartungsreichen Ankündigungen einiges dazu beigetragen, dass ab Anfang 2020 plötzlich viele Menschen den Namen dieses bis dato nahezu unbekannten Unternehmens kannten. Die Verantwortlichen preisten die über 20 Jahre währende Expertise in der mRNA-Technologie. Sie stellten die mutmaßlichen Qualitäten des eigenen Corona-Impfstoffkandidaten heraus, der auf dem Ansatz chemisch nicht modifizierter mRNA basierte. Und sie wiesen auf die Schnelligkeit hin, mit der Curevac diese Aktivitäten vorantrieb.

Übrig geblieben ist davon wenig bis nichts. Ende Juni 2021 musste das Management eingestehen, dass Curevacs mRNA-Impfstoffkandidat eine deutlich geringere Wirksamkeit aufwies als die mRNA-Vakzine der Wettbewerber Biontech und Moderna. Offensichtlich zeigte der gewählte technologische Ansatz trotz aller langjährigen Expertise nicht das erhoffte Ergebnis. Zwar glaubte der Vorstandschef anfangs noch, er könne das Projekt trotz der ernüchternden Daten retten. Doch die Fakten setzten der Fantasie Grenzen: ein Produkt mit minderer Qualität lässt sich nun mal nicht verkaufen.

Der Aktienkurs – ein Desaster

Curevac ist ein gutes Beispiel dafür, wie mit positiv klingenden Ankündigungen Aufmerksamkeit generiert und Aktienkurse getrieben werden können. Für 16 US-Dollar wurden die Papiere im August 2020 an die Börse gebracht, der erste Kurs an der Technologiebörse Nasdaq lag bei 44 US-Dollar und erreichte noch am ersten Handelstag 50 US-Dollar. In der Folge trieb die Fantasie das Papier in der Spitze bis auf 125 US-Dollar. Der deutsche Staat und die EU steckten hunderte von Millionen Euro in die Firma. Der ehemalige Vorstandschef wurde zu Donald Trump ins Weiße Haus eingeladen, Elon Musk kam zu Besuch. Curevac schien auf einem guten Weg.

Nur: Fantasie und Erwartungen machen noch kein Produkt. Mit der Einstellung des mRNA-Impfstoffes und nach der Versenkung von mehreren hundert Millionen Euro für Entwicklung und klinische Studien brach auch der Aktienkurs von Curevac in sich zusammen. Heute notiert das Papier bei etwa 14 Dollar und liegt damit weit unter seiner Erstnotiz und meilenweit von seinen einstigen Höchstständen entfernt. Kurz: Der Aktienkurs ist ein einziges Desaster und spricht Bände über das, was alles schief gelaufen ist.

22 Jahre und kein Produkt

Dabei hätte ein Blick auf die Firmenhistorie zeigen können, dass Curevac schon in der Vergangenheit nicht viel gelungen war. Gegründet im Jahr 2000 hatte es das Unternehmen in zwei Jahrzehnten nicht geschafft, ein relevantes Produkt auf den Markt zu bringen. 2017 musste die Firma gar das Scheitern eines mRNA-basierten Mittels gegen Prostatakrebs eingestehen.

Doch Curevac scheint eine Art Stehaufmännchen zu sein. Trotz der bisherigen Fehlschläge versucht das Management nun, im Jahr 22 nach der Unternehmensgründung, die Welt und die Investoren mit neuen Plänen für sich zu gewinnen: zusammen mit dem Pharmakonzern GSK arbeitet Curevac an einem neuen, angeblich verbesserten mRNA-basierten Covid-19-Impfstoffprojekt. Allerdings zeigt sich bei näherem Hinsehen, dass dieser Kandidat von einem potenziellen Markteintritt noch ein gutes Stück entfernt ist. Die vorliegenden Daten wurden im Tiermodell gewonnen; erste Tests am Menschen haben gerade erst begonnen.

Andere Produktkandidaten, die sich nahe der Marktreife befinden könnten, sucht man bei Curevac ebenfalls vergeblich. Die Pipeline weist überwiegend Projekte in der präklinischen Phase auf; jenseits der Phase 1 findet sich nichts. Wobei, das stimmt nicht ganz: tatsächlich weist die Pipeline ein Projekt mit vollendeter Phase 3 auf – den gescheiterten Covid-19-Impfstoffkandidaten CVnCoV.

War Dietmar Hopp gut beraten?

Immerhin, das Selbstbewusstsein der Tübinger scheint zu stimmen. Auf seiner Webseite bezeichnet sich Curevac als „weltweit führendes biopharmazeutisches Unternehmen“. Das kann man Chuzpe nennen. Man könnte es auch als Selbsttäuschung betrachten.

In dem Zusammenhang könnte man mehrere Fragen stellen: Wie schafft man es als Unternehmen, mehr als zwei Jahrzehnte lang zu existieren, ohne ein Produkt auf den Markt gebracht und ohne jemals nennenswert Umsatz geschweige denn Gewinn erwirtschaftet zu haben?

Wie schafft man es bei diesem Track Record, hunderte von Millionen Euro einzusammeln und es zeitweise auf eine Marktkapitalisierung im zweistelligen Milliardenbereich zu bringen?

Man könnte auch fragen, ob der Großaktionär Dietmar Hopp, der Curevac viele Jahre mit seinem Investment am Leben gehalten hat, wirklich gut beraten war?

Schließlich könnte man einwerfen, ob Curevac ein gut gemanagtes Unternehmen war und ist? Der Vorstandschef, der beim Misserfolg des ersten Kandidaten an der Unternehmensspitze stand, will es nun jedenfalls mit einem anderen Covid-19-Impfstoff erneut versuchen. Man könnte an dieser Stelle fragen, ob der dann überhaupt noch gebraucht wird – aber das würde zu weit führen.

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Putin stoppen – nur wie?

In der Schule gab es die bösen Jungs, die den anderen Schülern während des Unterrichts von der hinteren Reihe aus mit den Fingern an die Ohren schnalzten und darauf setzten, dass trotz des Schmerzes niemand gegen sie aufbegehrt. Möglicherweise gehörte Wladimir Putin auch zu diesen Jungs.

Viele sagen, der russische Präsident verstehe nur die Sprache der Stärke. Lässt man ihn gewähren, fasst er dies als Einladung zum Weitermachen auf und reizt die Schmerzgrenze immer weiter aus. Er könne nur gestoppt werden, indem man ihm mit Entschlossenheit und Stärke entgegentritt und ihn sowie seine Vasallen klar in ihre Grenzen weist. Leute wie Putin, so ein häufig geäußerte Ansicht, müssten erfahren, dass ihr ungezügeltes Treiben und Morden heftige Gegenwehr erzeugt, die auch ihnen Schmerzen verursacht. Wahrscheinlich ist das so, und wahrscheinlich ist dies auch die einzige Lösung, den Kremlherrscher und seine Untertanen zur Räson zu bringen.

Diese Sichtweise hat allerdings einen Haken. Eine weitere Annahme über Putins Wesen ist nämlich auch, dass er nicht verlieren kann und will. Das ist ein Problem, denn wie reagieren die bösen Schulbuben, wenn sich ihnen im Unterricht doch ein Schüler jemand widersetzt und den Lehrer als obere Instanz zur Hilfe holt? Sie warten nach der Schule hinter dem nächsten Baum und verprügeln den Aufmüpfigen erst recht.

Möglich, dass dieses Verhalten auch Putin zueigen ist. Kriegt er nicht, was er will – wobei ja nicht mal wirklich klar ist, was er mit seinem Ukraine-Feldzug eigentlich will – könnte es sein, dass er erst recht unberechenbar reagiert und zur ganz großen Keule greift. Das mögen chemische Waffen sein. Das könnte aber auch der Einsatz von Atombomben sein. Nach dem Motto: Ich habe nichts zu verlieren, also hinterlasse ich völlig verbrannte Erde.

Die Psyche Putins ist ein entscheidendes Kriterium bei der Frage, welchen Verlauf dieser Krieg nimmt. Nach allem, was wir wissen und sehen, reagiert er gekränkt und verletzt, wenn er seine Ziele nicht erreicht. Das bringt die Ukraine wie auch den Westen in die Bredouille: Denn zum einen müssen und wollen sie sich mit aller Härte Putins Armeen in den Weg stellen und sie wieder hinter die ukrainischen Grenzen zurückdrängen. Soll aber die ganz große Katastrophe vermieden werden, müssen sie darauf achten, Putin nicht zu sehr in die Enge zu treiben. Denn Putin braucht einen Sieg, er muss für sich und Russland einen Gewinn davon tragen. Er muss den Seinen sagen können: Seht her, das habe ich für euch erreicht. Nur so kann er diesen Waffengang rechtfertigen und sein Gesicht wahren.

Möglicherweise wird der Krieg nicht zu beenden sein, ohne dass die Ukraine Putin etwas anbietet. Kiew muss ihm einen Knochen hinwerfen, damit er sich zufrieden davontrollen kann. Es könnte beispielsweise darauf hinauslaufen, dass die Regionen Luhansk und Donezk als unabhängige Gebiete mit eigener Autonomie und Verwaltung anerkannt werden. Vielleicht muss sich die Ukraine auch dazu bekennen, auf lange Sicht oder dauerhaft von Nato-Ambitionen Abstand zu nehmen.

Wie auch immer die Lösung für einen Frieden aussieht – sie wird für die Ukraine wie auch den Westen nicht für umsonst zu haben sein. Denn Putin muss ruhiggestellt werden.

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Ukraine-Krieg: Es läuft in die falsche Richtung

27.4.2022, mehr als zwei Monate dauert der Krieg Russlands gegen die Ukraine nun schon an. Wirft man einen Blick auf die Gesamt-Gemengelage, zeichnet sich ein düsteres Bild. In Summe dreht sich die Eskalationsspirale weiter nach oben. Das mag beim Blick auf einzelne Ereignisse nicht zu erkennen sein, doch addiert man die jüngsten Maßnahmen und Entwicklungen, wird deutlich: die Lage wird jeden Tag gefährlicher.

Nicht nur die Ankündigung eines ranghohen russischen Militärs, dass nicht nur die Ostukraine, sondern auch die Südukraine Ziel der russischen „Sonderoperation“ sei, war qualitativ ein neuer Schritt. Nun könnte Moskau auch seine Truppen in der okkupierten moldawischen Region Transnistrien aktivieren und von dort aus Richtung Odessa marschieren. Mehr noch: Ganz Moldau könnte das Objekt russischer Begierde werden. Die Region läge für Moskau quasi am Wegesrand und wäre nichts als eine schnelle Zwischenmahlzeit. Niemand würde Gegenwehr leisten – die Moldawier wären dazu nicht in der Lage, und der Westen würde auch hier, wie im Falle der Ukraine, keine direkte Konfrontation mit Moskau riskieren.

Derweil schwadroniert der russische Außenminister Lawrow vor laufender Kamera von der Möglichkeit eines dritten Weltkriegs, und russische Gaskonzerne stellen die Lieferung nach Polen und Bulgarien ein. Die vermeintliche Gewissheit, dass Russland selbst in schwierigsten Krisenzeiten die Gasversorgung des Westens aufrecht erhält, gilt damit nicht mehr. Eine vermeintliche Konstante nach der anderen bricht in diesen Tagen weg.

Nebenbei bombardiert Russland zunehmend ukrainische Eisenbahnstrecken, vor allem, um die Lieferung westlicher Militärgüter in das Land zu behindern. Putin selbst lügt derweil UNO-Generalsekretär Antonio Guterres vor der Kamera frech ins Gesicht: „Ich sag´s noch einmal: Wir führen in den Gebieten eine Notaktion durch, um das Leid der Menschen zu beenden. Leider nimmt der Westen davon keine Notiz.“ Zynischer und menschenverachtender geht nicht.

Zum Eskalationsbild gehört auch, dass der Westen immer massiver Waffen in die Ukraine liefert und damit aus russischer Deutungssicht zunehmend den Status einer Kriegspartei einnimmt. Eine Verhandlungslösung erscheint zudem derzeit so weit weg wie nie zuvor in diesen Wochen.

So ist das Gesamtbild: Die Eskalationsspirale dreht sich auf bedrohliche Weise weiter – wohin?

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Verlierer-Aktien: Medigene (Folge 4)

Schauen Sie sich mal den bis Ende der 1990er-Jahre reichenden Langfristchart der Biotechfirma Medigene aus dem Münchener Vorort Planegg an. Ein kurzer Blick genügt, um zu sehen, dass die Aktien damals den Hype des Neuen Marktes in vollen Zügen mitmachten, dabei kurzzeitig bis auf 500 Euro kletterten und damit ins Reich der Fantasten vorstießen. Was dann folgte und für die nächsten mehr als 20 Jahre anhielt ist ein einziges Trauerspiel: Niedergang, völliger Vertrauensverlust der Anleger und offensichtlich keinerlei Themen, die Anlass für eine Genesung bieten würden. Der aktuelle Aktienkurs von rund 2,90 Euro spricht Bände. Manche Aktien blühen regelrecht auf. Das Papier von Medigene vegetiert nur vor sich hin.

Da können der Firma, die vor langer Zeit mal in Genitalwarzen machte und sich heute an Immuntherapien versucht, auch vermeintlich gute Nachrichten aus der Managementetage nicht helfen: Zusammenarbeit mit Biontech, Neupositionierung, In-Vivo-Daten sowie Erkenntnisse aus klinischen Phase-1-Studien, Ausweitung des Patentschutzes, Poster-Präsentationen und Teilnahme an Investoren-Konferenzen. All das lockt niemanden hinter dem Ofen hervor, denn all diese Nachrichten sind nur von sehr untergeordneter Relevanz. Entscheidend wäre vielmehr, dass die Firma mal ein erfolgreiches Produkt auf den Markt bringt. Davon aber ist nichts zu sehen.

Entsprechend können auch die Geschäftszahlen nicht überzeugen. Obwohl das Unternehmen bereits seit mehr als zwei Dekaden existiert, lag der Umsatz 2021 mit 10,5 Millionen Euro im homöopathischen Bereich. Zudem stand diesem ein EBITDA-Verlust von -6,6 Millionen Euro gegenüber. Kein Wunder: Wo keine Produkte, da keine Umsätze und Gewinne.

Medigene ist eines dieser Biotechunternehmen, die seit sehr vielen Jahren in der Möglichkeitsform leben: Man arbeitet an angeblich aussichtsreichen Technologien und Produkten, nur: das Unternehmen liefert nicht. Und wer nicht liefert, dem trauen auch die Investoren irgendwann nicht mehr.

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Weiß Putin wirklich, was er will?

Der russische Präsident Wladimir Putin hat verschiedene Gründe genannt, warum er Krieg gegen die Ukraine führt:

  • Die Nato habe sich nach Osteuropa ausgebreitet.
  • Die Ukraine solle Teil der Nato werden.
  • Die Nato habe in der Ukraine rechtextreme, nationalsozialistische Kräfte unterstützt.
  • Die Regierung in Kiew sei ein Marionettenregime des Westens.
  • Die heutige Ukraine habe nie eine eigene Staatlichkeit besessen.
  • Die Ukraine müsse entnazifiziert werden.
  • In den Regionen Luhansk und Donezk sei ein Völkermord verübt worden.
  • Im Donbass gelte es einen Völkermord zu verhindern.
  • Die Menschen in der Ukraine seien Misshandlung und Genozid ausgesetzt und müssten geschützt werden.
  • Vom Territorium der Ukraine gehe eine ständige Bedrohung aus.
  • Russland müsse sich verteidigen.

Wenn man Krieg führt, ist es hilfreich zu wissen, warum man seine Soldaten ins Gefecht schickt, Tausende Tote in Kauf nimmt und Millionen zur Flucht zwingt. Bei Putin könnte man Zweifel haben, dass er weiß, warum er den Angriffsbefehl gegeben hat. Kein Wunder, wenn auch seine Soldaten nicht wissen, was sie dort sollen.

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Verlierer-Aktien: Ballard Power ohne Schub (Folge 3)

Wie schafft man es, einen Megatrend nicht mitzumachen? Indem man bei Ballard Power in die Schule geht. Die Wasserstofftechnologie ist seit Langem eine der wichtigsten Technologien für die Zukunft. Sie hat das Potenzial, einen wesentlichen Beitrag zur Energiegewinnung sowie zum Erhalt unserer Ressourcen und unserer Umwelt beizutragen.

Das kanadische Unternehmen Ballard Power, 1979 gegründet, ist seit Jahrzehnten in der Wasserstofftechnologie aktiv und hat sich hier ein umfassendes Wissen angeeignet. Nach eigenen Angaben haben von Ballard angetriebene Elektrofahrzeuge bereits über 100 Millionen Kilometer zurückgelegt. Die emissionsfreien PEM-Brennstoffzellen des Unternehmens kommen in Bussen, Nutzfahrzeugen, Zügen, Seeschiffen, Personenkraftwagen und Gabelstaplern zum Einsatz.

Nur: Wirtschaftlich und im Aktienkurs spiegeln sich diese angeblichen Erfolge nicht wider. Seit vielen Jahren operiert das Unternehmen immer wieder tief in der Verlustzone. Und für Anleger ist das Papier ein einziges Desaster: Nach einem fantasiegetriebenen Höhenflug um die Jahrtausendwende ist aus der Aktie völlig die Luft raus. 2020/2021 machte sie noch einmal einen Hicks nach oben, dann ging ihr erneut die Luft aus. Und das in Zeiten, in denen die Wasserstofftechnologie in aller Munde ist.

Ballard Power ist eine Firma, die seit Langem von vielen „Könnte“, „Möchte“ und „Wollte“ begleitet wird. Nur, über den Konjunktiv hat es das Unternehmen bislang kaum hinaus geschafft. Das Potenzial des Marktes haben die Kanadier mit ihrer angeblich einzigartigen Expertise auch nach mehreren Jahrzehnten nicht gehoben. Zur Begründung heißt es gerne, Ballard Power sei in einer kapitalintensiven Branche unterwegs und werde noch viel Geld brauchen, bevor die Firma profitabel werde. Nur: Das war vor zehn oder 20 Jahren auch schon so.

Man fragt sich: Wie viele Jahre will das Management noch warten, ihr Geschäftskonzept in harte Währung zu verwandeln und endlich Geld zu verdienen? Die Anleger haben jedenfalls längst eine deutliche Sprache gesprochen: Null Power in Ballard Power.

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Verlierer-Aktien: Mehr Pfui als Hui mit TUI (Folge 2)

Die Deutschen und Briten reisen wie die Weltmeister und schippern in Massen auf schwimmenden Hotels über die Weltmeere, doch dem Touristikkonzern TUI gelingt das Kunstwerk, daraus keinen Profit zu schlagen – zumindest nicht für seine Aktionäre. Der Langfristchart des Unternehmens ist jedenfalls ein Faszinosum: seit 20 Jahren dümpelt die Aktie des Unternehmens mit Sitz in Berlin und Hannover in einer recht engen Zone mit Auf´s und Ab´s dahin, unter dem Strich hat das Papier dabei an Wert verloren statt zu gewinnen. Da fragt man sich: Warum gelingt es dem Management nicht, die Lust der Anleger für ihr Unternehmen zu gewinnen?

Margenschwaches Geschäft

Eine Antwort ist: Tourismus ist ein ausgesprochen margenschwaches Geschäft. In Zeiten von Massentourismus und Onlinevergleich bucht der Kunde vielfach dort, wo es am billigsten ist. Die Kosten für Hotels, Transporte, Essen, Verwaltung sind jedoch eine Konstante, die fallen auf jeden Fall an. Ein Airbus A320 braucht auf seinem Weg auf die Kanaren eben eine bestimmte Menge Kerosin; zudem fallen Start- und Landegebühren an sowie Kosten für Wartung und Personal etc. Damit fliegt der Jet erst ab einer bestimmten Auslastung und einem bestimmten Ticketpreis wirtschaftlich. Das ist ein knallhartes Geschäft.

Bei TUI kommt hinzu, dass die Verschuldung des Konzerns hoch und das Wachstum gering ist. Allein in den Jahren 2020 und 2021 schrieb das Unternehmen Verluste in Höhe von zusammen 5,6 Milliarden Euro.

Außerdem hat die Aktie mit einem Sondereffekt zu tun: Großaktionär ist seit Jahren der Russe Alexey Mordashov. Bis zum Ausbruch des Ukrainekrieges hielt er über die zypriotische Firma Unifirm Limited etwa 34 Prozent der TUI-Anteile.

TUI konnte sich bisher immer auf diesen Großaktionär verlassen. So trug er beispielsweise die letzten Kapitalerhöhungen mit. Zudem saß er im Aufsichtsrat des Konzerns. Das war einerseits bequem, barg aber auch die Gefahr, dass man sich darüber hinaus nicht so sehr um Kurspflege bemühen musste.

Risikofaktor Großaktionär

Mittlerweile hat Mordashov den TUI-Aufsichtsrat aufgrund der westlichen Sanktionen verlassen und seine Beteiligung an dem Konzern umgebaut: Kurz vor Inkrafttreten der Sanktionen übertrug der Russe 4,1 Prozent seiner TUI-Anteile an seine russische Holding Severgroup. Den Großteil seiner Unifirm- und somit TUI-Anteile (29,87 %) schrieb er einer Firma namens Ondero Limited mit Sitz auf den British Virgin Islands gut. Im Ernstfall könnte der Russe gar gezwungen sein, für seine 34 Prozent-Anteile einen neuen Käufer zu suchen. Für die TUI-Aktie mit ihrer miserablen Performance könnte das durchaus eine Chance sein, würde doch die schützende Hand des Großaktionärs entfallen und das Unternehmen müsste sich mehr auf eigene Kräfte stützen.

Das Grundproblem aber bliebe: Tourismus ist ein austauschbares Massengeschäft, in dem es um Cent und nicht um Euro geht. Keine guten Aussichten für die nächsten 20 Jahre der TUI-Aktie.

Quelle: Boerse.de
Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Verlierer-Aktien: Morphosys (Folge 1)

Jeder, der sein Geld in Wertpapiere investiert, macht die Erfahrung, dass es an der Börse  nicht nur nach oben geht. Nahezu jede Aktie kennt Schwäche- oder Korrekturphasen. Dennoch gibt es Papiere, deren Kurs über viele Jahre steigt. Dann gibt es jene, die eher dahin dümpeln. Und es gibt Unternehmen, bei denen der Aktienchart über lange Zeit ins Minus läuft. Dumm, wer in solche Papieren investiert ist. Immerhin eines ist hier klar: es läuft was gehörig schief.

Sensationell schlechte Performance

Ein Unternehmen, das seit gut zwei Jahren eine sensationell schlechte Performance hinlegt, ist Morphosys. Die Biotechfirma sitzt in Planegg, einem Vorort von München, und hatte unter seinem Mitgründer und früheren langjährigen Vorstandsvorsitzenden Simon Moroney eigentlich eine tolle und für Deutschland herausragende Entwicklung hingelegt: Moroney hatte es geschafft, aus dem Nichts ein Biotechunternehmen aufzubauen, dass auch über Deutschland hinaus Aufmerksamkeit erregte, über eine funktionierende und anerkannte Technologie verfügte sowie Partnerschaften mit großen Pharmakonzernen und eine vielversprechende Pipeline besaß.

Mit dem Abgang von Simon Moroney im Sommer 2019 und dem Antritt von Jean-Paul Kress als Vorstandsvorsitzenden änderte sich das Sentiment für das Unternehmen deutlich. Nur wenige Monate nach Kress´ Start bei Morphosys korrigierte der Aktienkurs seine Richtung und zeigte von da an kontinuierlich nach unten. Das Papier ist seitdem regelrecht abgestürzt und hat etwa 80 Prozent seines Wertes verloren.

Kress kann Vertrauen nicht bewahren

Offensichtlich hat es Kress nicht geschafft, den vorherigen positiven Kurs des Unternehmens zu halten und das Vertrauen der Aktionäre zu bewahren oder zu gewinnen. Wenngleich das Unternehmen mittlerweile die Zulassung für ein Blutkrebsmedikament erhalten hat, hat der Kapitalmarkt Kress´ Strategieschwenk mit der Übernahme des US-Biotechunternehmens Constellation Pharmaceuticals weder verstanden noch verdaut. Auch seine Geschäftszahlen sehen nicht gut aus: Der Umsatz 2021 sank gegenüber dem Vorjahr um 45 Prozent auf 180 Millionen Euro. Noch fataler: aus einem Gewinn von 98 Millionen Euro im Jahr 2020 machte das Management 2021 einen Verlust in Höhe von 514,5 Millionen Euro, was beinahe dem Dreifachen des Umsatzes entspricht. Das sind Relationen, die nicht gutgehen können und auch nicht gut ankommen.

Kurssturz nach CEO-Wechsel

Das Beispiel Morphosys zeigt, dass ein Unternehmen, welches auf einem guten Weg war, plötzlich und anhaltend in der Gunst der Investoren fallen kann. Augenfällig ist, dass dies bei Morphosys zeitlich nahezu exakt mit dem Wechsel an der Unternehmensspitze im Sommer beziehungsweise Herbst 2019 zusammen fällt. Da kann man zu dem Schluss kommen, dass die Politik des neuen Mannes und seines Teams nicht geeignet ist, die Firma auf einem nachvollziehbaren und vertrauenseinflößenden Kurs zu steuern.

Quelle: Boerse.de
Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Olympische Spiele: Pechsteins Mittelmaß

Eigentlich, so die Idee, messen sich bei den Olympischen Spielen die besten Sportler der Welt in ihren jeweiligen Disziplinen. In der Regel kommen Sie mit knappem Abstand hintereinander ins Ziel – klar, sie alle sind ja in der gleichen Top-Liga unterwegs.

Das scheint für die deutsche Eisschnellläuferin Claudia Pechstein nicht zu gelten. Beim Eisschnelllaufwettbewerb über die 3000 Meter kam sie in China als 20. von 20 Läuferinnen ins Ziel und benötigte 20,23 Sekunden länger als die Siegerin, Irene Schouten. Pechstein sagt, sie sei dennoch zufrieden, immerhin ist sie bereits 49 Jahre alt.

Natürlich ist die Leistung von Frau Pechstein toll. Für sie persönlich, Das zeigt, dass auch eine ältere Frau, die die besten Jahre hinter sich hat, noch eine beachtliche sportliche Leistung erzielen kann. Allerdings, das können andere ambitionierte Hobbysportler in dem Alter auch. Nur sitzen die nicht der Hybris auf, sich damit bei den Olympischen Spielen beweisen zu müssen.

Es war von Anfang an klar, dass Frau Pechstein keine Chance auf einen Spitzenplatz hat. Warum also ist sie nominiert worden? Schickt man nun auch Mittelklasseathleten zu diesen Veranstaltungen? Dann wird sich bald überhaupt niemand mehr für dieses sportliche Ereignis interessieren. Es gibt zahlreiche Amateurwettkämpfe, an denen auch Senioren teilnehmen können. Claudia Pechstein wäre da gut aufgehoben. Wahrscheinlich würde sie dort Platz 1 statt Platz 20 belegen und würde vermeiden, dass das Mittelmaß nun olympischer Standard wird.

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar